Die Kulturbrücke China bringt deutsche und chinesische Schulen zusammen und unterstützt bei der Entstehung von Partnerschaften. Das Interesse an Austauschprogrammen ist von allen Seiten hoch. Interessierte Schulen beteiligen sich an der Auswahl der Partnerstadt und -schule, an Organisation und Ablauf.
Die Schüler besuchen vormittags den Unterricht in der Partnerschule. Lehrer oder Mentoren begleiten die Gastschüler und Gastschülerinnen dabei intensiv, so dass sie das Schulsystem, die Lehrmethoden und die Lerninhalte besser verstehen.
In deutschen Schulen wird großen Wert auf soziale Fähigkeiten, Selbstverantwortung, mündliche Mitarbeit, Kreativität und Konfliktlösung gelegt. Dazu gehört auch die selbständige Erarbeitung und Präsentation von Referaten.
In China steht die Erziehung zu Fleiß, Bescheidenheit und Sachwissen im Vordergrund. Die Schüler und Schülerinnen müssen gute Prüfungsleistungen erzielen. Die Eltern wollen, dass ihre Kinder eine Chance haben, einen guten Studien- oder Arbeitsplatz zu finden. Ein Studium an einer der Top Universitäten ist für ambitionierte Studenten und Studentinnen äußerst förderlich für die weitere Karriere.
Unsere Partnerschulen sind renommierte Mittelschulen, die ein großes Interesse am internationalen Austausch haben. Die Schüler und Schülerinnen sprechen Englisch. Zusätzliche Aktivitäten, wie Ausflüge, Exkursionen und Workshops werden angeboten. Die Gastschüler und Gastschülerinnen machen vielfältige Erfahrungen und lernen die chinesische Kultur besser kennen.